DIE SYNERGIE-SIPPE
MASTER THESIS
NICOLE MANOJLOVIC
Diese Masterarbeit präsentiert das handlungsleitende Modell «Synergie-Sippe». In fünf Schritten zeigt das Modell auf, wie die Indie-Game- und Web-Art-Community mit nachhaltigen Langzeitmotivationen und durch Kollaboration wirksamer werden könnte.
Künstlerische Indie-Communities stellen sich oftmals gegen die kapitalistische Konsumgesellschaft. Sie verwirklichen sich oftmals in wagemutigen Projekten, die nur über wenige Ressourcen verfügen. Beim Messen ihres Erfolges kehren sie jedoch nicht selten zu den Wertvorstellungen des Kapitalismus zurück. In dieser Arbeit stelle ich mein handlungsleitendes Modell «Synergie-Sippe» vor. In fünf anwendungsbezogenen Schritten zeigt das Modell auf, wie die Indie Game und Web Art Community ihre Wertvorstellungen mit nachhaltigen Langzeitmotivationen ergänzen und durch Kollaboration wirksamer werden könnte.
THESIS DOWNLOAD ︎
Künstlerische Indie-Communities stellen sich oftmals gegen die kapitalistische Konsumgesellschaft. Sie verwirklichen sich oftmals in wagemutigen Projekten, die nur über wenige Ressourcen verfügen. Beim Messen ihres Erfolges kehren sie jedoch nicht selten zu den Wertvorstellungen des Kapitalismus zurück. In dieser Arbeit stelle ich mein handlungsleitendes Modell «Synergie-Sippe» vor. In fünf anwendungsbezogenen Schritten zeigt das Modell auf, wie die Indie Game und Web Art Community ihre Wertvorstellungen mit nachhaltigen Langzeitmotivationen ergänzen und durch Kollaboration wirksamer werden könnte.


︎

CURRICULUM VITAE
Ich habe das Gymnasium in Aarau abgeschlossen. Seit 2014 bin ich an der ZHdK: Ich absolvierte das Propädeutikum und das BA-Angebot der Fachrichtung Game Design und schrieb mich dann für den Master Game Design ein. Nebenberuflich arbeite ich an verschiedenen persönlichen Projekten, unterstütze bei Game-Design-Kursen und arbeite in einem Bowling-Center. Der Austausch mit der Game-Community online und an Events ist mir sehr wichtig.
Ich habe das Gymnasium in Aarau abgeschlossen. Seit 2014 bin ich an der ZHdK: Ich absolvierte das Propädeutikum und das BA-Angebot der Fachrichtung Game Design und schrieb mich dann für den Master Game Design ein. Nebenberuflich arbeite ich an verschiedenen persönlichen Projekten, unterstütze bei Game-Design-Kursen und arbeite in einem Bowling-Center. Der Austausch mit der Game-Community online und an Events ist mir sehr wichtig.
